Berechnung von Antennenstandrohren

Stand Aug. 2011 | Autor: Detlef Schmegel

 zurück

Schlussbemerkung

Obwohl alles sorgfältig erarbeitet wurde, kann ich eventuelle Fehler nicht völlig ausschließen. Für eventuelle Schäden, die auf falsche Werte oder Missverständnisse in dieser Abhandlung zurückzuführen sind, kann keine Haftung übernommen werden. Eine sehr gute und ausführlichere Ergänzung zu dem Vorangegangenen gibt es bei [6].
Darüber hinaus gehende Hinweise aus der Praxis lassen sich [9] und [10] entnehmen.

Literatur


[1]
Wikipedia. Die freie Enzyklopädie. http://de.wikipedia.org/

[2]
Loidiller, M. Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze. VDE Verlag, Berlin und Offenbach 2005

[3]
DARC OV W30 Gräfenhainichen: Website. www.dk0ghc.de, Tabelle Rohrberechnung.xls

[4]
Fehling, J.: Festigkeitslehre. VDI Verlag GmbH, Düsseldorf 1986, S.272, Tabelle 14-2.

[5]
Kathrein-Werke KG: www.kathrein.de

[6]
Palme, G., DH8AG: Wie berechne ich eine einfache Antennenanlage. CQ DL 72 (2001) Heft 6 Seiten 439-441. www.vfdb.net/antennen/S439-441.pdf

[7]
Spindler, E.: Antennen. 7. Auflage, Verlag Technik 1982

[8]
Kathrein-Werke KG: Mast-Berechnungsschema nach EN 50083-1. www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/ta-60.pdf

[9]
Bellen, F., DJ1YQ: Mechanischer Aufbau einer UKW-Antennenanlage. FUNKAMATEUR 54 (2005) H. 10, S. 1042-1045

[10]
Hegewald, W., DL2RD: Tipps zu Aufbau und Montage von Yagi-Antennen (2). FUNKAMATEUR 57 (2008) H. 3, S. 294-295

  Auf Anfang>