Die Italia Katastrophe 1928
Einleitung
![Einar Lundborg - SM5CBC Einar Lundborg - SM5CBC](pic/Bild014_Einar_Lundborg_SM5CBC.jpg)
Vor einiger Zeit erhielt ich eine QSL- Karte vom schwedischen Funkfreund Einar Lundborg,
mit dem ich auf dem 30m- Band ein interessantes Gespräch hatte.
"Gespräch" ist natürlich unpräzise, denn wir benutzen beide die gute alte Morsetaste.
Der Name Lundborg kam mir bekannt vor und als ich die QSL- Karte weiter betrachtete,
meldete mein Gedächtnis:
![QSL Karte vorn Einar Lundborg - SM5CBC](pic/Bild010_QSL_vorn.jpg)
Der waghalsige Einar Lundborg,
in Schweden ein Nationalheld, rettete den verletzten italienischen Expeditionsleiter
Umberto Nobile im Jahre 1928 aus dem Packeis.
Wie es sich genau abgespielt hat, und welche Technik benutzt wurde, soll im Folgenden erzählt werden.
Dabei habe ich versucht, möglichst viel zum Thema zusammenzutragen und den Spagat zu schaffen zwischen
einer möglichst genauen Schilderung aller Fakten und der erzählerischen Kürzung auf der anderen Seite.
Dass die Funktechnik hier einen besonderen Stellenwert hat, liegt auf der Hand.
![QSL Karte hinten QSL Karte hinten](pic/Bild011_QSL_rueck.jpg)
![Heinrich Hertz Heinrich Hertz](pic/Bild012_Heinrich-hertz.jpg)
![Knallfunkensender um 1900 Knallfunkensender um 1900](pic/Bild013_funkensender_um_1900.jpg)
Mit den Röhren und dem Kurzwellenfunk wurden die Geräte weitaus leistungsfähiger, klein und handlich, konnten mit Batterien betrieben werden und passten somit bei Bedarf in jedes Verkehrsmittel. Mit den kurzen Wellen verkürzten sich auch die Antennen.
Wegen der stabilen Ausbreitung der traditionellen Langwellen bei Tag und Nacht behielten diese aber noch lange Zeit ihre Daseinsberechtigung. Beim Funkverkehr mit getauchten U-Booten ist auch heute zur Verwendung langer Wellen an der Tagesordnung.
Im Jahre 1928, zur Zeit der Italia- Katastrophe gab es das alles schon: die kommerziellen Langwellenfunkstationen, die kleinen Kurzwellengeräte und die engagierten Funkamateure, die bei der Geschichte eine bedeutende Rolle spielten.
![](../pic/pfeil_re_1.jpg)